IMAGINE

Die Freiheit der Anderen

IMAGINE

Die Bauern damals - und wir heute


Gesellschaftswandel und Systemkrise sind geschichtliche Konstanten. Im Vorfeld des Deutschen Bauernkriegs wurden nicht nur Steuern und Frondienste sukzessive erhöht, was das Elend der Bauern unerträglich verschärfte. Auch von innen heraus wurden die Verhältnisse infrage gestellt, etwa durch Hus, Savonarola, Luther, Erasmus und Zwingli. Der Legitimationsverlust der „göttlichen Ordnung“ mündete schließlich in erschreckenden Gewaltexzessen.

Auch die Not der chinesischen Landbevölkerung zu Beginn des 20. Jahrhunderts war bedrückender Beleg für die Krise des überkommenen Gesellschaftsmodells. Mao und die KP setzten im Bürgerkrieg auf oft miserabel bewaffnete Bauern, die für ihren Erfolg einen entsetzlichen Blutzoll bezahlten. Zwar linderte sich das Elend der Bauern durch die Reformen der KP zunächst. Doch der große Sprung nach vorn, der China industriell und agrarwirtschaftlich an die Weltspitze führen sollte, endete in der opferreichsten und vermeidbarsten Hungersnot der Menschheit, sowie in brutaler Unterdrückung.

Wir wollen in IMAGINE - Die Freiheit der Anderen Fragen an die Gegenwart stellen. Ob das nun die Gegensätze zwischen Arm und Reich, Stadt und Land oder Jung und Alt betrifft, überlassen wir den Jugendlichen vom KlangClub sowie der AG Gegenklang vom Elisabeth-von-Thadden Gymnasium. Schließlich haben diejenigen, die davon am meisten betroffen sind, auch das feinste Sensorium für soziale Verwerfungen.

Die Bühnenhandlung findet auf einem großen Schachbrett statt, mit elektroakustisch verstärkten Feldern, die sich auf verschiedene Weise bespielen lassen. Die Jugendlichen interagieren dabei nicht nur mit digitalen Klangeffekten, sondern singen gemeinsam mit der SCHOLA HEIDELBERG, unterstützt durch das ensemble aisthesis.

Auf dem Programm dieser rasanten Nummernrevue zwischen Musikstilen, Kulturen und Jahrhunderten stehen außerdem Werke von Jacob Obrecht und Ludwig Senfl aus dem Umfeld des deutschen Bauernkriegs sowie Valerio Sannicandros "Chants contraires".

Die Probenarbeit mit dem KlangClub und der AG Gegenklang begann im Mai und spielte sich grundsätzlich auf Augenhöhe zwischen den Generationen ab. Der Lerneffekt, soviel steht bereits fest, ist für die Erwachsenen mindestens so groß wie für die Jugendlichen.

"IMAGINE - Die Freiheit der Anderen" - Musikvermittlungsprojekt zur großen Frage der sozialen Gerechtigkeit
22.11.25 | 19:00 | Hebelhalle Heidelberg | Tickets
23.11.25 | 17:00 | Hebelhalle Heidelberg | Tickets
24.11.25 | 09:15 & 11:45 | Hebelhalle Heidelberg | Voranmeldung

Mitwirkende

Jugendliche:
Alina Thebes
Cato Stoevesandt
Elias Schneider
Ella Stalitza
Emily Nagel
Fridolin Balbach
Gwenda Hess
Jakob Krüger
Johanna Giebels
Karla Welsch
Leander Großmann
Linus Reiber
Madita Bremen
Mats Schulz
Miriam Jahn
Robert Hanich
Sarah Paulus
Theresa Psoch
Theresa Rondot

SCHOLA HEIDELBERG
Sarah Kuppinger | Sopran
Dorothea Jakob | Sopran
Barbara Ostertag | Alt
Christoph Eder | Tenor
Ferdinand Junghänel | Bariton
Raphael Ries | Bass

ensemble aisthesis
Boris Müller | Schlagwerk
Yukari Yagi | Schlagwerk

AG GegenKlang des Elisabeth-von-Thadden Gymnasiums | Johannes Balbach
SCHOLA HEIDELBERG & ensemble aisthesis | Ekkehard Windrich, Leitung
Magdalena Erhard und Nelly Sautter | Musikvermittlung

Felicitas Vajna | Sprecherin
Bernhard Fauser | Licht
J. Marc Reichow | Ton
Natascha Hund, Jule Hock, Paul Weber, David Nußbaum, Ming Ly Chang, Dominique Mayr | Produktion

In Kooperation mit dem Konfuzius Institut an der Universität Heidelberg.
Unterstützt durch die Friederike-Lehrnickel-Stiftung und die Sparkasse Heidelberg.
Zu Gast in der Hebelhalle beim Unterwegstheater.

Datei:

In Kooperation mit dem
Gefördert durch die
Unterstützt durch die
Zu Gast im